Schleswig-Holstein

Klinikkeim sorgt für Schaden in Millionenhöhe

Die Keim-Erkrankungen im Kieler Uniklinikum haben einen Schaden von 3,9 Millionen verursacht, den das Haus größtenteils selbst tragen muss.

Veröffentlicht:

KIEL. Die kürzlich aufgetretenen Keim-Erkrankungen am Kieler Universitätsklinikum (UKSH) haben einen wirtschaftlichen Schaden von knapp 3,9 Millionen Euro angerichtet.

"Hauptgrund dafür war, dass wir Stationen sperren mussten", sagte UKSH-Sprecher Oliver Grieve am Donnerstag. Nur 500.000 Euro davon seien durch Versicherungen abgedeckt. Für das Klinikum beläuft sich der Schaden damit auf rund 3,4 Millionen Euro.

Der Befall von 31 Patienten (wir berichteten) in Kiel mit multiresistenten Formen des Keims Acinetobacter baumannii geht Analysen zufolge auf einen Türkei-Urlauber zurück.

Der Mann war nach einem Unfall zunächst in einem türkischen Krankenhaus behandelt und im Dezember nach Kiel verlegt worden. Er sei zwar auf Keime untersucht worden, wegen einer Notoperation konnte die Klinik das Ergebnis aber nicht abwarten, hieß es.

Zudem war auf der Intensivstation kein Einzelzimmer frei.

14 der 31 infizierten Patienten starben. 11 von ihnen starben aber den Ärzten zufolge nicht an dem Keim, sondern an ihren vorher bestehenden Erkrankungen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung