Kieler Keim-Krise

Weiterer Patient am UKSH gestorben

Veröffentlicht:

KIEL. Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist ein weiterer Patient, bei dem Acinetobacter baumannii nachgewiesen wurde, gestorben.

Nach Angaben des UKSH starb der Patient aufgrund seiner schweren Erkrankung.

"Der Nachweis des Keims auf der Hautoberfläche des Patienten steht in keinem Zusammenhang mit der Ursache des Versterbens", teilte das UKSH mit.

Schon bei Einlieferung durch den Notarzt seien die Ärzte aufgrund der Schwere der Erkrankung von einer "absehbaren Lebenserwartung" ausgegangen.

Insgesamt sind am UKSH wie berichtet 31 Patienten positiv getestet worden.

Derzeit befinden sich noch elf dieser Patienten auf Isolierstationen am UKSH, 13 positiv getestete Patienten sind gestorben. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus