Statistik

Kliniksterben geht weiter

Immer mehr Patienten werden in Deutschlands Kliniken behandelt. Die jüngste Statistik zeigt aber auch: Gleichzeitig gibt es weniger Betten und Häuser. Auch bei der Verweildauer tut sich etwas.

Veröffentlicht:
Ruine auf einem Klinikgelände: Die Zahl der Krankenhäuser sinkt.

Ruine auf einem Klinikgelände: Die Zahl der Krankenhäuser sinkt.

© Caro / imago

BERLIN. Die Zahl der Krankenhäuser sinkt in Deutschland weiter. Gleichzeitig werden immer mehr Patienten behandelt. Das geht aus Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) vom Mittwoch hervor.

So wurden die Patienten im vergangenen noch in 2017 Kliniken stationär versorgt. Ein Jahr zuvor waren es noch 2045 Krankenhäuser. Die Zahl der Klinikbetten ging um 500 auf etwa 501.000 Betten zurück.

Stationär behandelt wurden im vergangenen Jahr 18,6 Millionen Patienten - 1,5 Prozent mehr als 2011. Die Verweildauer sank minimal von 7,7 auf 7,6 Tage.

Um die Patienten kümmerten sich 852.000 Vollkräfte - das ist die Zahl der auf die volle tarifliche Arbeitszeit umgerechnet Beschäftigten. Davon waren 143 000 Ärzte, (+2,7 Prozent) und 313.000 Pflegekräfte (+2000).

Die Bettenauslastung ist 2012 nur minimal von 77,3 Prozent auf 77,4 Prozent gestiegen. Am besten ausgelastet waren die öffentlichen Krankenhäuser mit 78,9 Prozent. Bei den privaten Trägern lag die Auslastung bei 76,1 Prozent, freigemeinnützige Kliniken verbuchten einen Wert von 75,9 Prozent.

Bislang dominieren mit einem Anteil von 47,9 Prozent immer noch die Häuser in öffentlicher Trägerschaft den Klinikmarkt (-3,2 Prozent). Mittlerweile werden aber 18 Prozent der Kliniken von privaten Trägern betrieben (+2,8 Prozent), 34,1 Prozent sind in freigemeinnütziger Trägerschaft (-3,6 Prozent).

In den Vorsorge- und Rehaeinrichtungen ist die Zahl der Patienten 2012 um 2,1 Prozent gestiegen. Hier liegen die privaten Träger mit einem Bettenanteil von 65,9 Prozent deutlich vorn. Die Bettenauslastung ist um 2,3 Prozentpunkte auf 81 Prozent gestiegen.

Dabei waren öffentliche Einrichtungen zu 90,8 Prozent ausgelastet, private lediglich zu 78 Prozent. Um die Patienten in diesen Einrichtungen kümmerten sich 8000 ärztliche Vollkräfte und 21.000 Vollkräfte im Pflegedienst.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen