Sachsen

Klinikum Chemnitz darf Hochschulambulanzen einrichten

Das Klinikum Chemnitz forciert seine Teilhabe an der ambulanten Versorgung. Begonnen wird mit Augenheilkunde sowie Kinder- und Jugendmedizin.

Veröffentlicht:

Chemnitz. Das Klinikum Chemnitz hat jetzt erstmals die Zulassung erhalten, Hochschulambulanzen einzurichten. Diese neuen Spezialsprechstunden seien auf die Untersuchung unklarer Diagnosen sowie die Behandlung seltener, spezieller und oft komplexer Erkrankungen ausgerichtet, die eine besondere Expertise oder die Infrastruktur eines Maximalversorgers erforderten, so das Klinikum am Dienstag.

Zugleich diene diese Versorgungsform der praxisnahen Ausbildung von Medizinstudierenden des Modellstudiengangs Medic.

„Die neuen Ambulanzen ermöglichen uns, die Medizinstudierenden vollumfänglich in unsere Abläufe im Klinikalltag einzubinden und deren praktische Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät der TU Dresden zu verbessern“, sagte Professor Martin Wolz, Medizinischer Geschäftsführer des Klinikums Chemnitz. „Damit treiben wir die strategische Entwicklung des Klinikums und die gezielte Stärkung spezialisierter ambulanter Versorgungsstrukturen weiter voran.“

Das Klinikum Chemnitz ist zwar einer der drei Maxmalversorger Sachsens, aber im Unterschied zu den beiden Universitätsklinika in Dresden und Leipzig in kommunaler Trägerschaft. Das Chemnitzer Haus plant den Angaben zufolge, in den kommenden zwei Jahren in allen Kliniken und Instituten Hochschulambulanzen einzurichten. Begonnen werde jetzt in den Bereichen Augenheilkunde und Kinder- und Jugendmedizin. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen