Kompetenzzentrum für Gesundheit in NRW gegründet

KÖLN (akk). Die Bergische Universität Wuppertal hat gemeinsam mit Partnerorganisationen aus der Gesundheitswirtschaft ein interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitsmanagement und Public Health gegründet. Im Mittelpunkt des "Bergische Kompetenzzentrum für Gesundheit" (BKG) steht die Einführung der neuen Studiengänge Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement.

Veröffentlicht:

Der Impuls für die Gründung des Kompetenzzentrums ging von der Bergischen Gesundheitswirtschaft aus. Dahinter verbirgt sich ein Zusammenschluss regionaler Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister sowie der Versicherer Barmer und Barmenia.

"Mangelware" sind nach Ansicht von Professor Rainer Wieland aus Wuppertal Fachleute, die Kenntnisse aus unterschiedlichen Fachbereichen wie Medizin, Gesundheitssysteme oder auch Versicherungswirtschaft mitbringen. Genau diesen Mangel sollen die neuen Studiengänge an der Universität Wuppertal nun ausgleichen. Wieland ist einer der Gründer des BKG.

Das BKG-Institut, angesiedelt am Fachbereich für Wirtschaftswissenschaften, will zukünftig als universitärer Ansprechpartner für die regionale Gesundheitswirtschaft zur Verfügung stehen.

Es soll Forschungsfragen und Anliegen der Unternehmen aufnehmen und die Stundenpläne der neuen Studiengänge entsprechend gestalten. "Die Studenten sollen auf diese Art und Weise optimal für den Arbeitsmarkt ausgebildet werden", sagt Rainer Wieland.

Einerseits können die Studenten Praktika bei den Unternehmen des Bergischen Kompetenzzentrums für Gesundheit absolvieren. Andererseits sollen die Studiengänge auch in dualer Form - parallel zur Berufsausbildung in der Gesundheitswirtschaft - angeboten werden, so dass die regionalen Unternehmen ihre Mitarbeiter weiterbilden können.

"Diese Praxisnähe und Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Universität ist in NRW bisher einzigartig", erklärt Wieland.

Zum Wintersemester 2010 sollen die ersten Studenten in Wuppertal anfangen. Eine Stiftungsprofessur, die von den Kooperationspartnern finanziert wird, ist bereits ausgeschrieben.

Mehr zum Thema

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Älterer Mann mit Brille und Hörgerät.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht