Ebola

Kooperation für neue Vakzine

Veröffentlicht:

PEKING/FREDERICK. Das chinesische Unternehmen Yisheng Biopharma, das sich auf Forschung, Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Marketing von Vakzinen konzentriert, kooperiert nach eigenen Angaben mit dem United States Army Medical Research Institute of Infectious Diseases (USAMRIID). Ziel sei die Entwicklung eines neuen Impfstoffs gegen das Ebolavirus mithilfe einer neuartigen Doppelstrang-RNA-basierten Toll-Like Rezeptor 3 (TLR3) Agonist-Adjuvanztechnologie (PIKA). Bei dem Adjuvans handle es sich um eine doppelsträngige RNA, die als TLR-3-Ligand zur Aktivierung der angeborenen Immunzellen wie dendritischen Zellen, Makrophagen und NK-Zellen agiere. Die Rezeptur des Adjuvans sei als eine Komponente eines adjuvansbasierten Tollwutimpfstoffs konzipiert.

Die Kooperation stelle eine neue Möglichkeit für beide Organisationen dar, effektive und sichere Impfprodukte gegen Ebola oder andere Viren zu entwickeln. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen