AstraZeneca

Kooperation mit Max-Planck-Institut

Veröffentlicht:

DORTMUND/WEDEL. AstraZeneca und das Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie haben eine gemeinsame Forschungseinheit in der chemischen Grundlagenforschung für Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen gegründet.

Damit sollen "wesentliche Fortschritte in neuartigen chemischen Forschungsansätzen, beispielsweise in den Bereichen stabilisierte Peptide, Makrocyclen und Konjugationschemie" erzielt werden, heißt es.

Im therapeutischen Fokus der Kooperation stünden die Anwendungsgebiete kardiale Regeneration, Diabetes und diabetische Nephropathie. Eine ähnliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Grundlagenforschung ging AstraZeneca im März 2013 bereits mit dem Karolinska-Institut ein. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?