Integrationsgesetz

Kosten für Dolmetscher zu hoch kalkuliert?

In die Diskussion um Mehrkosten für Kassen durch den Einsatz von Dolmetschern für Flüchtlinge schaltet sich nun ein Branchenspezialist ein und gibt Entwarnung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Einsatz eines qualifizierten Dolmetschers in der Flüchtlingsversorgung über Video kostet nicht mehr als 30 Euro - ohne Wartezeit und Haftungsrisiko aufgrund des zugeschalteten ausgebildeten Dolmetschers.

Dieses Fazit zieht Dr. Peter Merschitz Chief Technical Officer des Unternehmen SAVD Videodolmetschen. Der Dolmetschervermittler schaltet sich mit dieser Äußerung in die Diskussionen rund um das Integrationsgesetz in Deutschland ein und stellt Krankenversicherern sowie anderen Leistungsträgern - nach eigenen Angaben erstmals datenschutzkonform - die über die vergangenen 18 Monate erfassten Metadaten exklusiv zur Verfügung.

Damit solle dem Gesetzgeber als auch den Leistungsträgern die Basis einer realistischen Kostenabschätzung geliefert werden und den derzeitigen Kostendiskussionen in Bezug auf infrage kommende Bundeszuschüsse und ähnliches mehr Substanz verleihen.

Die von den Leistungsträgern geäußerten Einwände seien generell nicht von der Hand zu weisen, jedoch seien die von Martin Litsch, Chef des AOK-Bundesverbandes, kürzlich befürchteten Mehrausgaben von 120 Millionen Euro pro Jahr zu hoch gegriffen, so Merschitz.

"Die durchschnittliche Behandlungszeit in Kliniken mit unseren ausgebildeten Videodolmetschern liegt bei 12,3 Minuten, ausgenommen der geringere Anteil an Reha und Psychiatrie", verdeutlicht Merschitz.

Beim praktischen Arzt bekomme ein Patient in der Regel 5,8 Minuten, um Behandlung und Diagnose zu erhalten. In den Notfallaufnahmen der Kliniken liege man ebenfalls bei gerade mal sechs Minuten - und wenn man in den kommunalen Bereich komme, um Sozialhilfe, Kindergeld oder andere Leistungen zu beantragen, sei der zugeschaltete Videodolmetscher nach 14,5 Minuten wieder frei für den nächsten Einsatz.

SAVD betreut nach eigener Aussage Kommunen, Kliniken, Justizvollzugsanstalten, Jobcenter, Schulen, Bildungseinrichtungen und Polizei- und Asyleinrichtungen. Knapp 1000 ausgebildete Dolmetscher stünden in seinen Diensten. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care