Krankheitskosten: Steuerminderung nur mit Arzattest

Ein Amtsarzt muss eine Krankheit attestieren. Sonst streikt der Fiskus.

Veröffentlicht:

MÜNSTER (mwo). Krankheitsbedingte Ausgaben können nur mit amtsärztlichem Attest steuerlich geltend gemacht werden. Das gilt auch rückwirkend für alle noch offenen Streitfälle, wie das Finanzgericht Münster in einem aktuellen Urteil entschied. Denn auf eine Änderung der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) habe der Gesetzgeber rasch mit einer Gesetzesänderung reagiert.

Durch eine Krankheit veranlasste Ausgaben, etwa der Umbau der Wohnung oder schulische Mehrausgaben für Kinder, können gegebenenfalls als "außergewöhnliche Belastung" steuermindernd geltend gemacht werden.

Als Voraussetzung galt früher ein vorausgehendes amtsärztliches Attest. Mit Urteil vom 11. November 2010 (Az.: VI R 17/09) hatte der Bundesfinanzhof (BFH) diese Rechtsprechung aufgegeben.

Danach sollte es ausreichen, wenn im Streitfall ein Gutachten oder Attest nachgereicht wird. Der Gesetzgeber trat dem 2011 entgegen und verankerte die entsprechenden Vorabnachweise durch einen Amtsarzt oder den Medizinischen Dienst der Krankenkassen auch rückwirkend für Altfälle fest im Gesetz.

Ausgaben der Eltern bleiben steuerlich unberücksichtigt

In dem nun in Münster entschiedenen Fall hatten die klagenden Eltern ihren Sohn wegen starker Legasthenie in einem besonderen Internat untergebracht. Dies hatte der Schulpsychologische Dienst empfohlen, ein amtsärztliches Attest konnten die Eltern aber nicht vorlegen.

Die Stadt gewährte den Klägern eine finanzielle Unterstützung für die Unterbringung des Kindes. Die Kläger machten die von ihnen im Streitjahr 2007 zu tragenden Kosten für das Internat sowie für Heimfahrten des Sohnes als außergewöhnliche Belastungen geltend.

Ohne Erfolg. Die Ausgaben der Eltern bleiben steuerlich unberücksichtigt, urteilte das FG. Die Rückwirkung des Gesetzes sei ausnahmsweise zulässig, weil es nur die frühere Rechtslage festschreibe. Auf Vertrauensschutz könnten sich die Betroffenen daher nicht berufen.

Das FG ließ allerdings die Revision zum BFH zu.

Az.: 11 K 317/09 E

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verunsicherte Mediziner

Polnische Ärzte wegen Tod von Schwangerer verurteilt

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm