Krebsforscher ausgezeichnet

BERLIN (ami). Die Berliner Krebsforscher Martin Janz und Stephan Mathas, wurden mit dem Curt-Meyer-Gedächtnispreis der Berliner Krebsgesellschaft (BKG) ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Dr. Martin Janz (l.) und Dr. Stephan Mathas haben den Curt-Meyer-Gedächtnispreis der Berliner Krebsgesellschaft erhalten ausgezeichnet.

Dr. Martin Janz (l.) und Dr. Stephan Mathas haben den Curt-Meyer-Gedächtnispreis der Berliner Krebsgesellschaft erhalten ausgezeichnet.

© Foto: ami

Janz und Matthas forschen an der Charité in der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie und am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin über die Krankheitsentstehung des Hodgkin-Lymphoms.

In ihrer Arbeit haben die Preisträger laut Berliner Krebsgesellschaft erstmals einen Mechanismus beschrieben, der erklärt, warum Hodgkin-Lymphom-Zellen ihr äußeres Erscheinungsbild verändern und sich Merkmale anderer Zelllinien aneignen und umdifferenzieren.

"Die Forschungsergebnisse von Dr. Janz und Dr. Mathas sind für die Krebsbekämpfung außerordentlich wichtig, weil sich damit die Tumorbehandlung in der Zukunft zielgerichteter steuern lässt und für den Patienten wahrscheinlich mit weniger Nebenwirkungen verbunden sein wird", so der BKG-Vorsitzende Professor Peter M. Schlag. Der Forschungspreis ist mit 10 000 Euro dotiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung