Kreditgebühren nicht immer sofort absetzbar

MÜNCHEN (mwo). Die Bearbeitungsgebühr einer Bank für einen betrieblichen Kredit ist in der Regel nicht sofort, sondern nur über die gesamte Laufzeit des Darlehens verteilt steuerlich absetzbar. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.

Veröffentlicht:

Eine Möbelhauskette hatte für den Bau einer neuen Filiale mehrere Kredite aufgenommen. Bei einem Teil davon waren die Zinsen sehr günstig, dafür war ein "Bearbeitungsentgelt" von vier Prozent der Kreditsumme zu zahlen.

Dies machte das Unternehmen sofort in voller Höhe als Betriebsausgaben geltend. Demgegenüber forderte das Finanzamt eine Verteilung dieser Kosten über die gesamte Laufzeit des Kredits.

Wie nun der BFH entschied, ist ein kompletter sofortiger Abzug nur möglich, wenn bei einer vorzeitigen Beendigung des Kreditvertrags der Darlehensnehmer das Bearbeitungsentgelt nicht zurückverlangen kann, auch nicht anteilig.

BFH reicht Urteil ans Finanzgericht zurück

Um einer rein steuerlich motivierten Gestaltung des Kreditvertrags zu begegnen, forderte der BFH zudem, dass eine solche Beendigung des Kreditvertrags trotzdem ernsthaft vorstellbar und "mehr ist als nur eine theoretische Option".

Von einer ernsthaften Kündigungsmöglichkeit ist nicht auszugehen, wenn "vereinbart wurde, dass der Darlehensvertrag nur aus wichtigem Grund gekündigt werden kann".

Den konkreten Fall reichte der BFH mit seinem Urteil an das Finanzgericht zurück. Nach den Maßgaben aus München soll es nun die konkreten Umstände und Bedingungen der Kreditverträge prüfen.

Az.: I R7/10

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesfinanzhofs

Familienheim wandert in Ehegatten-GbR: Keine Schenkungssteuer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care