Kommentar zur Demografie-Studie

Krise bietet Chancen

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Der demografische Wandel und die Zunahme der Zivilisationskrankheiten bergen für sich genommen schon genug Sprengstoff für die betroffenen Länder rund um den Globus, wenn es um die Erhaltung der Zukunftsfähigkeit ihrer Gesundheitssysteme geht.

HIV/Aids und Seuchenausbrüche wie die gegenwärtige Ebola-Epidemie in Westafrika setzen - regional akzentuiert - Staatsregierungen zusätzlich unter Druck, wenn es darum geht, die medizinische Versorgung der Bevölkerung - meist auf niedrigem Level - überhaupt noch irgendwie aufrechtzuerhalten.

So absurd das auf den ersten Blick auch anmuten mag: Die Weisheit, dass in jeder Krise auch eine Chance steckt, könnte sich nun gerade in den ärmeren Ländern bewahrheiten.

Ein Schlüssel dazu könnte der Einsatz modernster Medizintechnik sein. Telemedizin könnte als Schlüssel dienen, marode Versorgungsstrukturen aufzubrechen und für einen Innovationssprung im ambulanten wie stationären Bereich zu sorgen.

Knackpunkt wird sein, woher das Geld für die Finanzierung der Ausstattung und das Personal für deren fachgerechte Bedienung kommen sollen. Lohnen würde sich ein entsprechendes Engagement - auch der Weltgemeinschaft - allemal.

Lesen Sie dazu auch: Demografie-Studie: Volkskrankheiten als Kostentreiber

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung