Krise stärkt die Pharma-Branche

NEU-ISENBURG (brs). Die Marktbeobachter von Datamonitor bescheinigen der Pharmabranche angesichts der Finanz- und Bankenkrise gute Wetterfestigkeit. Die großen Arzneimittelhersteller hätten sich aus dem Wetteifern um Billigkredite weitgehend herausgehalten, ihre Kassen seien gut -gefüllt, und daher seien sie wenig auf den Kapitalmarkt angewiesen.

Veröffentlicht:
Finanziell stehen die meisten Pharma-Unternehmen immer noch gut da.

Finanziell stehen die meisten Pharma-Unternehmen immer noch gut da.

© Foto: FotoLyriXwww.fotolia.de

Ihre Chancen der Pharma-Unternehmen stünden gut, die Gewitterstürme nicht nur zu überstehen sondern aus ihnen gestärkt hervorzugehen. Dabei habe die Performance der großen Pharma-Hersteller zuletzt gar nicht gut ausgesehen.

Insgesamt sei es ihnen nicht gelungen, drohende Patentverluste durch eine ausreichende Zahl an Innovationen auszugleichen. Datamonitor schätzt das Umsatzvolumen der Arzneimittel von Top-50-Unternehmen, die im Zeitraum 2007 bis 2012 den Patentschutz verlieren, auf 115 Milliarden US-Dollar (ca. 86 Milliarden Euro). Und die zuständige US-Behörde FDA habe im vergangenen Jahr nur 19 neue Produkte zugelassen, so wenige wie seit 20 Jahren nicht mehr.

Diese Entwicklung sei aber in den Aktienkursen der Unternehmen schon eingepreist. Der Dow Jones US Pharmaceutical Index sei zwischen Januar 2007 und Mai 2008 um zehn Prozent gefallen, während der Dow Jones für die Industriewerte im Schnitt in etwa unverändert blieb. Dieser Trend hatte sich zwischen Ende Juni und Ende September 2008 umgekehrt: Plus zwei Prozent bei den Pharmawerten und minus fünf Prozent beim Industrieindex.

Außerdem verfügen die Top 20 laut Datamonitor über hohe Geldreserven in bar oder kurzfristigen Investments. Das verleihe Spielraum für Aufkäufe und Engagements.

Damit würde auch ihre Position gegenüber den Biotech-Unternehmen wieder verbessert und die alte Rollenverteilung wiederhergestellt, nach der Biotech die Pharmakonzerne mit neuen Wirkstoffen versorgten. Das Muster hatte sich zuletzt verändert. Viele Biotechfirmen holten sich die Finanzspritzen auf dem Finanzmarkt. Jetzt seien sie wieder auf die Kooperation mit den großen Unternehmen angewiesen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel