Brustzentren

Kritik an "blutigen Entlassungen"

BERLIN (dpa). Die Versorgung von Brustkrebspatientinnen gerät nach Ansicht von Fachärzten durch die strenge Budgetierung in Gefahr.

Veröffentlicht:

Immer häufiger werde bei brusterhaltenden Therapien die Pauschale nicht mehr gezahlt, kritisierten die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und andere Fachgesellschaftenam Donnerstag in Berlin.

Die Folgen seien "blutige Entlassungen", bei denen Patientinnen zu früh nach Hause gingen. Auch die Nachsorge leide, da vielerorts die ambulanten Strukturen dazu fehlten.

Professor Bernd Gerber, Direktor der Unifrauenklinik in Rostock, sagte: "Von den 300 brusterhaltenden Operationen an unserem Haus werden 150 im Nachhinein vom Medizinischen Dienst der Kassen infrage gestellt. Bei 100 wird schließlich die Pauschale um ein Drittel gekürzt."

In Deutschland gibt es über 200 zertifizierte Brustzentren. Die Prognose für Frauen mit Brustkrebs - mit über 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebsart bei Frauen - hat sich durch diese Zentren deutlich verbessert.

Die Kliniken erhalten eine Pauschale für die Behandlung der Patientinnen, die im Durchschnitt vier bis fünf Tage stationär bleiben.

Bleibt eine Patientin kürzer, monieren laut Ärzte die Kassen zunehmend, dass die Frau dann auch nach einer Übernachtung schon hätte nach Hause gehen können. Nach nur einer Übernachtung darf die Pauschale laut Gesetz gekürzt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Algorithmus zur diagnostischen gBRCA-Testung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [11]

HER2-negatives fortgeschrittenes Mammakarzinom

Diagnostische gBRCA-Testung ist die Basis der Therapieentscheidung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache