PLATOW-Empfehlung

L‘Oréal-Aktie ohne kosmetische Korrekturen

Veröffentlicht:

Wer dieser Tage ein Musterbeispiel an relativer Stärke sucht, wird bei der Aktie von L‘Oréal fündig. Die Papiere des französischen Konzerns erklommen just ein Fünfjahreshoch.

Als kauffreudig erwiesen sich im ersten Halbjahr erneut die asiatischen und US-amerikanischen Verbraucher. Wachstumstreiber war weiterhin L‘Oréal Luxe, aber auch The Body Shop zeigte erste Reaktionen auf die Verjüngungskur.

Während die Eignerfamilie Bettencourt wegen der Untersuchungen zu Spenden im französischen Präsidentenwalkampf im Juli erneut die Schlagzeilen füllte, liest sich die Konzern-Guidance geradezu langweilig. Die Franzosen wollen das Wachstum des Kosmetikmarktes übertreffen und Umsätze und Überschüsse "solide" steigern.

Ähnlich schwammig dürfte die Zielsetzung für 2013 lauten. Derzeit rechnen Analysten für 2013 mit einem Überschuss von drei Milliarden Euro (+ 8 Prozent) - ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 20. Fundamentalanalytiker sollten diese hohe, aber branchenübliche Bewertung nicht ängstigen. Anleger können die L'Oréal-Aktie unbedenklich bis 97 Euro erwerben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?