Rechtsstreit um Auseinzelung

Landgericht vertagt Entscheid zu Lucentis

Das Hamburger Landgericht hat die für Dienstag erwartete Entscheidung zur Auseinzelung der Antikörper Lucentis®(Ranibizumab) und Avastin® (Bevacizumab) auf den 27. August vertagt.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Der seit 2011 anhängige Rechtsstreit zwischen Lucentis®-Hersteller Novartis und dem Lohnhersteller Apozyt, einer Tochter der Aposan Dr. Künzer GmbH, sollte eigentlich diese Woche entschieden werden. Doch die Eingabe eines weiteren Schriftsatzes ließ den vorsitzenden Richter vertagen.

Der Fall dreht sich um die Frage, ob Apozyt besagte Antikörper in anwendungsfertige Spritzen umfüllen darf. Die Präparate werden zur intravitrealen Behandlung altersbedingter Makuladegeneration eingesetzt.

In einem Vorabentscheidungsersuchen hatte sich bereits der Europäische Gerichtshof mit der Sache befasst. Er entschied, dass das Inverkehrbringen der ausgeeinzelten Antikörper dann keiner eigenen EU-Zulassung bedarf, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt und das Arzneimittel nicht verändert wird.

Das Landgericht Hamburg hat nun zu klären, inwieweit Apozyt diese Bedingungen erfüllt. Seit Jahren werden Avastin® und Lucentis® ausgeeinzelt.

Anlass sind Pauschalverträge zwischen Kassen und Augenärzten zur intravitrealen Injektion, für die es bislang keine EBM-Ziffer gibt. Angekündigt hatte sie der Bewertungsausschuss zum 1. Juli 2013. Den Termin hat er aber nicht geschafft. (cw)

AZ 416 HKO 78/11 (Landgericht Hamburg), AZ C-535/11 (Europäischer Gerichtshof)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig