Kommunale Kliniken

Landrat verteidigt Finanzhilfen

Der Streit um die Finanzhilfe der Kommunen für defizitäre Kliniken geht weiter: Jetzt hat der Landrat aus Calw, Helmut Riegger (CDU), die Geldmittel verteidigt. Andernfalls müssten einige Kliniken Insolvenz anmelden.

Veröffentlicht:

BERLIN.. Viele Kliniken in ländlichen Gebieten müssten ohne finanzielle Unterstützung der Kommunen ihr Angebot stark einschränken oder sogar Insolvenz anmelden. Darauf hat Landrat des Landkreises Calw, Helmut Riegger (CDU), hingewiesen.

Aufgrund der mangelhaften Finanzierung der Krankenhäuser durch Bund, Land und Krankenkassen werde es für kommunale Krankenhäuser immer schwieriger, ein ausgeglichenes Jahresergebnis zu erwirtschaften. Ein Ausgleich der Betriebsverluste durch die Kommunen erfolge also nicht leichtfertig.

Zum Hintergrund: Die privaten Krankenhausbetreiber sehen in diesen kommunalen Finanzspritzen einen Verstoß gegen EU-Wettbewerbsrecht. Die Richter am Landgericht Tübingen hatten jedoch in ihrem Ende des vergangenen Jahres verkündeten Urteil keine Bedenken gegen die Klinik-Subventionen.

Der Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK) hatte bereits vergangene Woche angekündigt, in Berufung zu gehen. Der Prozess wird in nächster Instanz vor dem Oberlandesgericht Stuttgart verhandelt. Er dürfte nach Einschätzung von Experten Auswirkungen für Hunderte Kliniken in ganz Deutschland haben, wo es ähnliche Subventionen gibt.

Dieser Einschätzung stimmt auch Riegger zu. "Hätte der BDPK vom Landgericht vom Landgericht Tübingen Recht bekommen, wären nicht nur die Krankenhäuser in Calw und Nagold, sondern auch viele weitere kommunale Krankenhäuser in ganz Deutschland vor massive existenzielle Probleme gestellt worden", sagte er laut einer Mitteilung.

Aus seiner Sicht machten private Klinikbetreiber es sich oftmals leicht und pickten sich die Rosinen - nämlich lukrative Behandlungsfelder mit hohen Fallzahlen heraus.

Die Träger kommunaler Krankenhäuser seien hingegen gemäß der Landkreisordnung im Rahmen der Daseinsvorsorge dazu verpflichtet, eine rund um die Uhr verfügbare, wohnortnahe und qualitativ hochwertige Grund- und Regelversorgung sicherzustellen. "Diese ist aber bei der derzeitigen Finanzierungslage leider nicht kostendeckend zu gewährleisten", so Riegger.

Der Interessenverband kommunaler Krankenhäuser betonte, dass durch das Urteil des Landgerichtes Tübingen zwei Kernpositionen des Verbandes bestätigt worden seien.: Krankenhäuser seien keine renditeorientierten Wirtschaftsunternehmen im herkömmlichen Sinne.

Zudem fielen sie nicht unter das Wettbewerbsrecht der Europäischen Union, da die Anwendung des Beihilferechts den gesetzlichen Auftrag der Krankenhäuser unmöglich machen würde. (sun)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung