Digitalisierung

Laumann erklärt gematik für gescheitert

Die Kritik an der gematik wird immer lauter. Nun räumt auch Karl-Josef Laumann (CDU) deren Plänen und ihrer Umsetzung nur noch wenig Chancen ein.

Veröffentlicht:
Karl-Josef Laumann (CDU): Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird in den kommenden Monaten prüfen, ob die gematik ihre Arbeit fortsetzen kann.

Karl-Josef Laumann (CDU): Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird in den kommenden Monaten prüfen, ob die gematik ihre Arbeit fortsetzen kann.

© Stephanie Pilick

DÜSSELDORF. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hält die Betreibergesellschaft für die Telematikinfrastruktur nicht für zukunftsfähig. "Ich glaube, dass die gematik gescheitert ist", sagte Laumann auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Ärztekammer Nordrhein, der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und der Landeskrankenhausgesellschaft in Düsseldorf.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn werde in den kommenden Monaten prüfen, ob die gematik ihre Arbeit fortsetzen kann. Vom Ergebnis dieser Prüfung werde auch die weitere Förderung von Digitalisierungsprojekten in Nordrhein-Westfalen abhängen, sagte Laumann.

"Ich bin fest davon überzeugt, dass die Digitalisierung ein wirklich gutes Instrument ist, um die Sektorengrenzen zu überwinden", betonte er. Vielleicht sei es aber eine irrige Annahme gewesen, die Entwicklung über ein zentrales System im Einvernehmen der Beteiligten zu steuern. "Wenn man sich geeinigt hat, ist die Technik veraltet."

Auch der Vorsitzende des AOK Bundesverbands Martin Litsch hat wiederholt vehemente Kritik an der gematik geäußert. Er hält die Gesellschaft und ihren Ansatz für gescheitert und schlägt vor, aus ihr eine Regulierungsagentur nach dem Vorbild der Bundesnetzagentur zu machen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen