Medizintechnik

Leasing und Gebühren als Finanzoptionen

Die flexible Finanzierung von Medizintechnik wird für viele Gesundheitsdienstleister essenziell.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Durchführung von Investitionen bei knappen Mitteln, die Anpassung an Marktentwicklungen, digitale Innovation und technologischer Wandel sowie die Einhaltung regulatorischer Vorschriften sind die vier großen Herausforderungen für Gesundheitssysteme rund um den Globus.

Zu dieser Einschätzung kommen jedenfalls die Autoren der Studie "Healthcare Finance - Champions of Change" des Finanzdienstleisters Siemens Financial Services (SFS).

Laut SFS basiert die unabhängige Untersuchung auf Aussagen, die Finanzmanager aus den 13 Ländern China, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Norwegen, Polen, Russland, Spanien, Schweden, der Türkei sowie den USA in der ersten Jahreshälfte gemacht haben.

Mit steigenden Anforderungen mithalten

Um mit den steigenden Anforderungen in ihren jeweiligen Gesundheitssystemen mitzuhalten, setzen die Healthcare-Manager laut SFS zuvörderst auf flexible und verlässliche Finanzierungstechniken zur Verbesserung bei Gesundheitsversorgung und Pflege sowie auf Leasing, Miet- und nutzungsbasierte Modelle als essenzielle Finanzierungsformen.

Hintergrund sei, dass Gesundheitsdienstleister oft notwendige Investitionen aufgrund knapper Budgets nicht durchführen könnten, was sich wiederum negativ auf die Patientenversorgung auswirken könne.

Gleichzeitig werde die Budgetplanung für die Gesundheitseinrichtungen immer schwieriger. Gründe hierfür seien vor allem sich verändernde Anforderungen auf Patientenseite und steigender Wettbewerbsdruck.

Vor allem bei teurer Medizintechnik können sich auch Pay-for-Performance-Modelle (Nutzungsgebühren) lohnen, die den Zugang zu anderen Finanzquellen offen ließen. Hoffnung setzen die Manager auch auf das Asset Financing, die Kapitalbeschaffung über Investmentbanking.

Somit blieben die Finanzmittel für künftige Technik-Upgrades flexibel und Innovationen erschwinglich. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm