Überschüsse

Lebensversicherer geraten unter Druck

Veröffentlicht:

KÖLN. Die klassische Lebensversicherung verliert nach Schätzung der Ratingagentur Assekurata weiter an Attraktivität. Bei 58 der 66 Versicherer, die die Agentur untersucht hat, müssen sich Neukunden mit deutlich geringeren Überschussbeteiligungen abfinden als ein Jahr zuvor.

Auch der Garantiezins von 1,75 Prozent für Neuverträge ist nach Meinung der Experten kaum zu halten.

Für 2013 senkten die Versicherer der Studie zufolge für neue Verträge die laufende Verzinsung, die aus dem Garantiezins und der laufenden Überschussbeteiligung besteht, durchschnittlich um 0,3 Prozentpunkte auf 3,61 Prozent.

Zusätzlich zahlen Lebensversicherer am Ende der Laufzeit einen Schlussüberschuss und eine Beteiligung an den Bewertungsreserven. Im Schnitt werden laut Assekurata 90 Prozent der Beiträge angelegt. Risikoschutz und Verwaltung kosteten zehn Prozent.

Je nach Überschüssen und Kosten könne der Vertrag eines guten Anbieters doppelt so viel Rendite bringen, erklärte die Agentur.Die historisch niedrigen Zinsen an den Finanzmärkten machten es den Versicherern immer schwerer, die Renditen für ihre Kunden zu erwirtschaften.

Die Unternehmen müssten 2013 voraussichtlich vier Milliarden Euro für Altverträge zurücklegen, deren Kunden noch Ansprüche auf eine Mindestverzinsung von bis zu vier Prozent haben, so die Assekurata. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist