Lehren im Fall Niels H.

Leichenschau für Tote in Heimen und Kliniken gefordert

Nach den mutmaßlichen Tötungen im Klinikum Delmenhorst fordert die FDP im niedersächsischen Landtag einen Untersuchungsausschuss. Die Stiftung Patientenschutz fordert eine amtsärztliche Leichenschau für alle Verstorbenen in Pflegeheimen und Krankenhäusern.

Veröffentlicht:

HANNOVER/ BERLIN. Der ehemalige Krankenpfleger Niels H. steht derzeit vor dem Oldenburger Landgericht. Ihm werden dreifacher Mord an Patienten und zweifacher Mordversuch vorgeworfen.

H. hatte seinem psychiatrischen Gutachter gesagt, 30 Patienten der Intensivstation des Klinikums getötet zu haben. Neben dem Angeklagten sieht sich die Staatsanwaltschaft Oldenburg selbst Beschuldigungen gegenüber. Sie hat selbst ein Ermittlungsverfahren gegen zwei ehemalige Mitarbeiter wegen "Totschlags durch Unterlassen" angestoßen.

Nun müssten Gesundheitswesen und Staatsanwaltschaft auf den Prüfstein kommen, fordert Stefan Birkner, stellvertretender Vorsitzende der FDP-Fraktion im niedersächsischen Landtag.

"Wenn sich abzeichnet, dass die juristische Aufarbeitung und die reguläre parlamentarische Bearbeitung keine befriedigenden Antworten liefern werden, sollte sich das Parlament öffentlich und transparent mit diesen und weiteren Fragen in einem Untersuchungsausschuss befassen", so Birkner.

"Anonymes Meldesystem" angemahnt

Alexander Ebert, Sprecher der Stiftung Patientenschutz, unterstützt die Haltung der FDP und fordert zudem eine regelmäßige Leichenschau: "Die Vorfälle in Delmenhorst zeigen: Wir brauchen dringend eine amtsärztliche Leichenschau für alle Verstorbenen in Pflegeheimen und Krankenhäusern", so Ebert zur "Ärzte Zeitung".

Denn die Dunkelziffer von Tötungen vor allem an Patienten ohne Angehörige sei vermutlich groß, sagte Ebert.

Zudem mahnt Ebert ein besseres stationäres Medikamenten-Controllig und "ein anonymes Meldesystem" in den Krankenhäusern an. (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?