Mehr ehrenamtliche Helfer

Uniklinik Dresden setzt wieder auf Damen und Herren in Grün

Aufgrund des großen Bedarfs an den verschiedenen Kliniken soll das Grüne Team am Uniklinikum Dresden bis Ende des Jahres auf 20 Ehrenamtliche erweitert werden.

Veröffentlicht:

Dresden. Das Universitätsklinikum Dresden will stärker als bisher auf die Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern zurückgreifen. „Die Grünen Damen und Herren unterstützen ehrenamtlich im Klinikalltag durch Tätigkeiten, die viel bewirken: Sie schenken Zeit, spielen mit den jungen und älteren Patientinnen und Patienten, stehen mit hilfreichen Handgriffen zur Seite und helfen bei Sorgen oder Nöten“, sagte Professor Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden, am Montag in Dresden.

Die Koordination dieser Ehrenamtler habe Katrin Weigelt übernommen. Sie habe 47 Jahre lang als Kinderkrankenschwester am Uniklinikum gearbeitet und engagiere sich nach ihrem Renteneintritt nun in der Ehrenamtsarbeit. „Die bislang sechs Damen und ein Herr kommen aktuell in der Kinder- und Frauenklinik zum Einsatz“, sagte Weigelt.

Aufgrund des großen Bedarfs an den verschiedenen Kliniken solle das Grüne Team bis Ende des Jahres auf 20 Ehrenamtliche erweitert werden.Seit 1997 gibt es die ehrenamtlich Tätigen am Universitätsklinikum. Von 2001 an habe Christine Langer die Grünen Damen und Herren am Uniklinikum verantwortet. Wie Weigelt sei auch sie zuvor als Krankenschwester im Haus tätig gewesen und habe sich nach ihrem Renteneintritt den Ehrenamtlern gewidmet. Im Januar 2023 sei Langer gestorben. Mit Weigelt soll das Angebot nach den Coronajahren wieder neu belebt werden. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie