Finanzielle Unterstützung

Leipzig gewährt Klinikum 40 Millionen-Kredit

Mit dem Kredit der Stadt soll der Fehlbetrag des Klinikums von fast 38 Millionen Euro aus dem vergangenen Jahr ausgeglichen werden.

Veröffentlicht:

Leipzig. Die Stadt Leipzig gewährt ihrem Klinikum St. Georg einen weiteren Kredit von 40 Millionen Euro. Damit werde die Gesellschafterkreditlinie durch die Kommune auf 200 Millionen Euro erhöht, teilte die Stadt Leipzig am Montagnachmittag mit. Mit dem neuen Kredit von 40 Millionen Euro solle der Fehlbetrag für das Geschäftsjahr 2023 in Höhe von 37,67 Millionen Euro ausgeglichen werden. Im März 2023 hatte die Stadt dem Krankenhaus bereits einen Gesellschafterkredit von 100 Millionen Euro bewilligt. Die Rückzahlungsfrist für das Klinikum verlängere sich von 2027 auf das Jahresende 2029.

Außerdem sichere die Stadt zu erwartende Baukostenerhöhungen der laufenden Bauinvestitionen des Klinikums von ursprünglich 60 Millionen Euro auf nun 69,7 Millionen Euro ab. Über die neuen finanziellen Hilfen für das Klinikum werde der Stadtrat in seiner April-Sitzung entscheiden. Mit der neuen finanziellen Unterstützung soll wie schon im vergangenen Jahr eine Insolvenz des Krankenhauses abgewendet werden.

Landkreis hatte die Muldentalkliniken verkauft

„Die Stadt Leipzig steht zu ihrem Klinikum“, sagte Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD). Der Landkreis Leipzig hatte hingegen unlängst entschieden, die ihm gehörenden Muldentalkliniken an private Investoren zu verkaufen. Torsten Bonew (CDU), Erster Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen der Stadt Leipzig sagte, die Kreditgewährung dürfe „nicht die Regel“ werden. „Auf Dauer können wir weder Ineffizienzen des Klinikums noch Fehler in der deutschen Krankenhausfinanzierung als Kommune ausgleichen.“

Das Klinikum St. Georg gehört der Stadt Leipzig und ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung. Jährlich werden rund 200.000 Patienten stationär und ambulant behandelt. Zirka 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten hier. (sve)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Finanzdaten der Krankenkassen nach drei Quartalen

Minus 3,66 Milliarden Euro: GKV rauscht immer tiefer ins Minus

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ibuprofen plus Paracetamol

Metaanalyse: Duale Medikation senkt Fieber von Kindern effektiv

Vertreterversammlung

KBV fordert kompletten Neustart in der Gesundheitspolitik

cVDPV2 im Abwasser

Erneut Polioviren in deutschen Städten gemeldet

Lesetipps
Frau fässt sich an die Brust

© Maridav / stock.adobe.com

Interview zu den Leitlinien

Hausarzt zu Asthma: „Wir haben nichts gegen die Fixkombi, wir sind nur nicht so pauschal“

Seit Dezember 2023 regelhaft möglich in Deutschland: die Krankschreibung per Telefon.

© Christin Klose/dpa-tmn/picture alliance

Umfrage unter gut 1000 Beschäftigten

Jeder dritte Arbeitnehmer hat bereits Gebrauch von der Tele-AU gemacht

Eine gute Behandlungsqualität braucht vor allem auch gute Ausbildung. Dafür müssen aber die personellen Ressourcen in den Kliniken gegeben sein.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Klinikreform: Zwischen Bundesrat und Bettkante