Kommentar zu MVZ

Leuchtturm Spessart

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:

Niedergelassene Ärzte haben oft die Kollegen in den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) auf dem Kieker. Bundesweit gibt es nach Angaben der KBV 1750 MVZ mit insgesamt 10.000 beschäftigten Ärzten (Stand 3/2011).

Der Vorteil für die angestellten Mediziner: Sie tragen kein unternehmerisches Risiko, plagen sich nicht mit Verwaltungstätigkeiten, Beruf und Familie lassen sich leichter miteinander vereinbaren.

Praxisärzte fürchten hingegen vor allem die Konkurrenz von klinikgeführten MVZ. Sie sehen darin einen Angriff auf die Freiberuflichkeit. Manch ein MVZ-Kritiker warnt sogar vor einer Industrialisierung der ambulanten Medizin.

Und nun dies: Im Spessart haben sich 50 Haus- und Fachärzte des lokalen Ärztenetzes entschlossen, die wohnortnahe Versorgung gemeinsam mit den MVZ-Kollegen zu stemmen. Die Netzärzte ziehen dort schon länger mit Klinikvertretern an einem Strang, um Nachwuchs anzuwerben. Der Ärztemangel ist längst angekommen.

Die Annäherung begann mit Treffen, auf denen angestellte und freiberufliche Ärzte Gemeinsamkeiten entdeckten. Sie entschlossen sich, zusammen aktiv zu werden, Spielräume zu schaffen, mitzugestalten - und nicht in Schockstarre zu verharren. Ein Weg, der für andere Regionen Modellcharakter haben könnte.

Lesen Sie dazu auch: Spessart: Wie Ärzte und MVZ warm geworden sind

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BVMZ-Kongress

„Der Arztberuf wird kaputt reguliert“

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche