Spessart

Wie Ärzte und MVZ warm geworden sind

Wenn Ärzte und MVZ zusammenarbeiten sollen, knirscht es nicht selten. So auch im Spessart: Dort haben das Ärztenetz und die Main-Kinzig-Kliniken nach anfänglichen Vorbehalten allerdings einen Modus vivendi gefunden.

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:
Ein Haus voller Ärzte.

Ein Haus voller Ärzte.

© Andy Dean / Getty Images / iStockphoto.com

BAD ORB. Niedergelassene Ärzte sind in der Regel nicht gut auf Medizinische Versorgungszentren zu sprechen. Auch unter den Mitgliedern des Ärztenetzes Spessart gab es anfangs Vorbehalte. "Letztlich haben sich die Vernünftigen durchgesetzt", so Netzmanager Edmund Fröhlich.

Etwa 50 Haus- und Fachärzte sind im Ärztenetz Spessart zusammengeschlossen. Die Main-Kinzig-Kliniken GmbH ist mit 18 Fachabteilungen, 700 Betten und zwei Facharztzentren für die Versorgung von mehr als 200.000 Menschen im Main-Kinzig-Kreis zuständig.

Die Annäherung begann mit regelmäßigen Treffen. "Der runde Tisch diente dem Erfahrungsaustausch und förderte das Verständnis für die unterschiedlichen Interessenlagen", so Fröhlich.

Die Ärzte beschlossen, gemeinsam eine wohnortnahe Versorgung zu organisieren. Die MVZ-Ärzte wurden Mitglieder der Ärztegenossenschaft, Netzvorstand Dr. Ulrich Dehmer ist im Aufsichtsrat der Main-Kinzig-Kliniken GmbH vertreten.

Frei werdende ambulante Arztsitze werden nur dann von den beiden MVZ übernommen, wenn sich kein niedergelassener Arzt findet. Ein Ergebnis der Kooperation ist die Verbundweiterbildung für Allgemeinmedizin, die vor drei Jahren gestartet wurde.

An Ideen zu Projekten mangelt es den Netzärzten nicht. Es sei vorstellbar, dass das Netz sich zu einem regionalen Vollversorger entwickelt, so Fröhlich. "Aber das ist noch ein weiter Weg."

Einige Voraussetzungen, wie verbindliche Regelungen untereinander sowie ein ärztliches und kaufmännisches Netzmanagement seien etabliert. "Zudem ist eine einheitliche und nachprüfbare Qualität nötig, daran arbeiten wir." (ine)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Leuchtturm Spessart

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Praxen beleben das Geschäft

Der richtige Standort für die Arztpraxis: Das ist wichtig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung