Lufthansa eröffnet Pharma-Kühlzentrum

FRANKFURT/MAIN (dpa). Impfstoffe, Medikamente, Blutkonserven oder gar menschliche Organe - für diese hochempfindliche Luftfracht hat die Deutsche Lufthansa jetzt am Frankfurter Flughafen ein eigenes Kühlzentrum in Betrieb genommen.

Veröffentlicht:

Derzeit erziele man mit dem Transport temperatursensibler Fracht jährliche Wachstumsraten von 15 Prozent, begründete das Vorstandsmitglied der Lufthansa Cargo AG, Andreas Otto, die Investition in einstelliger Millionenhöhe.

Mit dem neuen Kühlzentrum werden Otto zufolge die Warenströme von Pharmaprodukten und Lebensmitteln getrennt. Bislang nutzte die Lufthansa für beide Gruppen das 1995 eingerichtete, nicht zum eigenen Konzern zählende Kühlzentrum (Perishable Center) am Frankfurter Flughafen.

In dem neuen Gebäude mit rund 4500 Quadratmetern Fläche sollen ausschließlich Pharmaprodukte gelagert werden, berichtete ein Cargo-Sprecher. Die weltweiten Wachstumsperspektiven dieses Sektors seien wegen geänderter Lebensgewohnheiten vor allem der Menschen in Asien sehr hoch.

Vorstand Otto zitierte Zahlen, nach denen ein US-Bürger im Jahr 820 Dollar (611 Euro) für Medikamente ausgebe, während es in Indien gerade mal 4,80 Dollar seien. In China liege der Wert bei 13 Dollar.

Der weltweite Pharma-Umsatz werde in zwei Jahren knapp eine Billion Euro betragen. Rund 20 Prozent der Präparate müssten per Luftfracht transportiert werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?