MCS steigert Geschäftsergebnis deutlich

ELTVILLE (ger). Der Praxis-, Labor- und Klinik-EDV-Anbieter MCS hat im vergangenen Jahr sein Geschäftsergebnis gesteigert. Das geht aus Zahlen hervor, die zur Hauptversammlung der Aktiengesellschaft bestätigt worden sind.

Veröffentlicht:

Der MCS-Konzern mit Sitz in Eltville bei Wiesbaden ist in Deutschland einer der führenden Anbieter von Praxis-EDV (MCS-ISYNET), hat aber auch umfangreiche Geschäftsaktivitäten als Anbieter von Labor-EDV (MCS vianova Labor) und ist mit einer Kliniksoftware am Markt, die in der Schweiz nach eigenen Angaben sogar marktführend ist.

Der Konzern steigerte den Angaben zufolge seinen Umsatz von 29,2 auf 30 Millionen Euro, das Ergebnis schoss von 60 000 Euro auf 1,145 Millionen Euro in die Höhe - was auf die Umsatzsteigerung bei konstanten Kosten zurückzuführen sei.

Trotz der unsicheren Lage sei vor allem bei Praxis-EDV das Ergebnis deutlich verbessert worden. Der Marktanteil sei im vergangenen Jahr auch dank der Netzlösung ComDox gestiegen.

Auch im laufenden Jahr geht die Geschäftsleitung von einer positiven Entwicklung aus: "Wir bieten marktgerechte, ganzheitliche Lösungen für Arztpraxen, Arztnetze, Ambulanzen, Kliniken, Laboratorien und Medizinische Versorgungszentren. Damit haben wir gute Voraussetzungen, um unsere Marktposition weiter zu verbessern", erläutert Rudolf Kögel vom MCS-Vorstand die Strategie. Geplant sei auch eine Expansion in weitere europäische Länder. Das Unternehmen beschäftigt derzeit gut 300 Mitarbeiter.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren