Neonatologie

MHH setzt auf neuartiges SCID-Screening

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) setzt künftig bei Neugeborenen auf ein neues, zusammen mit dem Screening-Labor Hannover entwickeltes Verfahren zum Screening auf SCID (severe combined immunodeficiency) – eine Gruppe schwerer, seltener Immundefekte. Ort des Geschehens soll ein neues Zentrum für zelluläre Immundefekte der MHH sein.

Beteiligt sind nach Hochschulangaben Experten der Kliniken für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie sowie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie in Zusammenarbeit mit der Klinik für klinische Immunologie und Rheumatologie und dem Institut für Humangenetik. Zwar erkrankt laut MHH nur einer von 50.000 Säugling an SCID, doch der jeweilige Immundefekt führe meist zur Störung der Bildung weißer Blutkörperchen.

Betroffene Kinder seien aufgrund fehlender Immunabwehr Krankheitserregern wie Bakterien, Pilze oder Viren ausgeliefert, die zu schweren Infektionen führen können, Unbehandelte Kinder stürben bereits in den ersten Lebensmonaten. Mit dem neuen Screening könnten Immunerkrankungen erkannt werden, bevor die Kinder lebensbedrohlich erkranken. Chancen auf Heilung durch eine Knochenmarktransplantation besserten sich dadurch beträchtlich, wie es weiter heißt. (dab)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung