Kommentar

MVZ-Betreiber mit Vorbildfunktion

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

MVZ gelten vielen freiberuflichen Ärzten als suspekt. Sie befürchten eine finanziell übermächtige Konkurrenz, die mit langem Atem Patientenströme zu ihren Gunsten beeinflusst. Dass diese Befürchtungen nicht aus der Luft gegriffen sind, beweisen die aufgekauften Zulassungen von Klinik-MVZ besonders in den großen Städten.

Das Medicum in Hamburg zeigt aber, dass Ärzte dieser Entwicklung nicht tatenlos zusehen müssen. Zwei niedergelassene Diabetologen haben die Chancen erkannt und ein MVZ gegründet, das speziell auf die Bedürfnisse von Diabetikern zugeschnitten ist.

Der bisherige Erfolg gibt ihnen Recht: Schon im ersten Jahr wird das MVZ von den Patienten gut angenommen. Das liegt auch daran, dass die Gesellschafter eben nicht branchenfremd sind, sondern aus eigener Erfahrung genau wissen, welche Anforderungen sie erfüllen müssen. Neben fachlicher Kompetenz, Komplettangebot und Service gehört dazu auch die richtige Kooperation mit Zuweisern, denen man auf Augenhöhe begegnet und deren Vorstellungen man zu berücksichtigen versucht.

Noch sind Ärzte, die unternehmerische Verantwortung übernehmen, rar. Die Rahmenbedingungen in der ambulanten Medizin erfordern aber, dass mehr Ärzte die bestehenden Chancen nutzen.

Lesen Sie dazu auch: Außerbudgetäre Leistungen bieten Potenzial

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen