MVZ-Verband kritisiert Bewertungsausschuss

BERLIN (ami). An der Fallzählung für die Regelleistungsvolumina ändert sich 2010 vorerst nichts. Dafür sind aber Grenzen für Fallzahlzuwächse im Gespräch.

Veröffentlicht:

Die seit Juli gültige Fallzählung wird nach einem Beschluss des Bewertungsausschusses auch im ersten Quartal 2010 fortgesetzt. Darüber klagen vor allem Gemeinschaftspraxen und MVZ. Der Verband der MVZ sieht kooperative Strukturen benachteiligt, seit für ihre RLV nicht mehr Arztfälle, sondern Behandlungsfälle gezählt werden (wir berichteten).

Die Verlängerung der Regelung betrachtet der Verband als "fortgesetzte Verletzung des Grundsatzes ,Gleiches Honorar für gleiche Leistung‘" und bezeichnet sie als inakzeptabel. Er beklagt, dass die KBV Zahlen, die zu der jetzt gültigen Regelung geführt hätten, immer noch schuldig bleibe und fordert die KBV und das Institut des Bewertungsausschusses auf, endlich belastbare Daten vorzulegen. Diese Daten sollen Ende November geliefert werden. Dann wird über eine Verlängerung der jetzt gültigen Fallzählung über das erste Quartal 2010 hinaus beraten.

Im Bereich der extrabudgetären, aber aus der Gesamtvergütung finanzierten Leistungen sind Mengensteuerungen vorerst vom Tisch. Änderungen sollen aber zum April 2010 kommen. Unter anderem wird diskutiert, wie die Höhe der RLV stabilisiert werden kann. Dabei geht es um die teils extremen Fallzahlzuwächse. Nicht ausgeschlossen ist, dass für die Berechnung der RLV im Folgejahr nicht alle Fälle einer Praxis berücksichtigt werden, wenn die Fallzahlen im Vergleich zum Vorjahr über einer bestimmten Grenze liegen. Darüber wollen Kassen und KBV bis Jahresende beschließen. Bis Ende Oktober will der Bewertungsausschuss zudem beschließen, wie die Bereinigung der RLV für Selektivverträge konkret gehandhabt werden soll.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt