Marketingbudgets erleichtern das Zielgruppenmanagement

Gutes Praxismarketing gibt es nicht kostenlos. Marketingbudgets in der Praxis erleichtern die finanzielle Planung für Chef und Team.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Auf 17 Arztbesuche kommen Patienten im Durschnitt pro Jahr in deutschen Arztpraxen. Das sind 17 Chancen je Patient, auf spezielle Leistungen der Arztpraxis, wie zum Beispiel Selbstzahlerangebote, aufmerksam zu machen. Darauf wies der Diplom-Ökonom Dirk Strackbein jüngst auf einer Veranstaltung des Generikaanbieters Aliud Pharma zum Praxismarketing hin.

Die gezielte Patientenansprache ist jedoch nicht zum Nulltarif zu haben - zumindest nicht, wenn sie strategisch angegangen wird. Für eine effektive und facettenreiche Zielgruppenansprache müssen Praxischefs schon bereit sein, einen gewissen Geldbetrag zur Verfügung zu stellen - sozusagen als Investment in eine prosperierende Praxis.

Hochwertige Ansprache für hochwertige Angebote

Gerade in Praxen, die den Anteil an IGeL-Patienten steigern oder auf hohem Niveau halten wollen, geht es nicht ohne zum Teil kostenintensive Marketingmaßnahmen. Wer zum Beispiel für hochwertige IGeL-Angebote wie den Manager-Check-up wirbt, der mit mehreren hundert Euro zu Buche schlägt, sollte nicht auf Infomaterial zurückgreifen, das dem hochwertigen Anspruch widerspricht.

Die Höhe der Marketingbudgets hängt vor allem von der wirtschaftlichen Lage der Praxis und der strategischen Zielstellung für das nächste Jahr ab. Wer plant, neue Selbstzahlerangebote in der Praxis mit einer umfassenden Marketingoffensive über möglichst viele Kommunikationskanäle bekannt zu machen, muss unter Umständen sogar einen fünfstelligen Euro-Betrag für das Marketingbudget bereitstellen.

Wichtig bei der Planung der Budgets ist nach Ansicht der Ärztin und Praxisberaterin Sigrid Rybka die Transparenz innerhalb des Praxisteams. Wenn die Medizinischen Fachangestellten über die eingestellten Mittel und die strategische Zielsetzung im Bilde seien, falle es ihnen auch leichter, sich gemeinsam für den Erfolg zu engagieren.

Mit einer vereinbarten IGeLPrämie können Mitarbeiterinnen so beim Erreichen einer Zielvereinbarung auch am Praxiserfolg teilhaben. Diese Prämien können Praxischefs ebenfalls ins Marketingbudget einplanen, da sie zum aktiven Zielgruppenmanagement gehören.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelebte Teampraxis

Warum Hausarzt Fugmann seine Praxismanagerin steuern lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?