Bildung

Medical School vergibt Stipendien für Flüchtlinge

Veröffentlicht:

BERLIN. Die MSB Medical School Berlin vergibt zum Wintersemester 2016/17 zwei Stipendien wahlweise für ein Bachelor- oder Masterstudium an Flüchtlinge. Bewerber können laut MSB zwischen einem Fachhochschulstudium oder einem universitärem Studium wählen.

"Mit dem Förderprogramm möchten wir talentierten Flüchtlingen die Chance geben, ihren Bildungsweg fortzusetzen", sagt MSB-Geschäftsführerin Ilona Renken-Olthoff. Die Förderdauer des Stipendiums richte sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Studiengangs und betrage drei Jahre für Bachelor-Studierende und zwei Jahre für Master-Studierende.

Die Studiengebühren finanziere die Hochschule. Zur Auswahl stünden alle Studiengänge der MSB, wie zum Beispiel Psychologie (B.Sc.), Medical Controlling and Management (B.Sc.), Soziale Arbeit (B.A.) oder Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.).

Bewerber müssten die Zulassungsvoraussetzungen für einen Vollzeitstudiengang an der MSB Medical School Berlin erfüllen sowie über Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 verfügen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus