Onkologie

Medigene wirbt Millionen für T-Zell-Entwicklung ein

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Medigene AG hat im Zuge einer kurzfristig angesetzten Ausgabe neuer Aktien 32,3 Millionen Euro bei institutionellen Anlegern erlöst. Die rund zehnprozentige Kapitalerhöhung erfolgte zu einem Preis von 14,50 Euro je Aktie, was, wie es heißt, einem Abschlag von 2,3 Prozent zum Tagesschlusskurs am 24. Mai entspricht. Insgesamt wurden 2,23 Millionen neue Aktien ausgegeben.

Das frische Geld will Medigene auf die Ausweitung seines Entwicklungsprogramms mit T-Zell-Krebs-Immuntherapien verwenden sowie seine Pipeline auffüllen. Zur Krebs-Immuntherapie hat Medigene nach eigener Auskunft derzeit fünf Kandidaten im Köcher. Am weitesten fortgeschritten ist in Phase II eine Impfung mit dendritischen Zellen. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand