Numerus clausus

Medizinstudenten wollen Reform des Auswahlverfahrens

Veröffentlicht:

JENA. Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) verlangt Änderungen im Auswahlverfahren bei der Vergabe von Medizin-Studienplätzen. "Die Abiturnote ist als alleiniges Kriterium nicht geeignet", sagte Verbandspräsident Ayman Mohssen der Deutschen Presse-Agentur. Die Qualität des Abiturs unter den einzelnen Bundesländern sei nicht wirklich vergleichbar.

Auch die oft langen Wartezeiten für Bewerber, die den geforderten Notendurchschnitt nicht erreichen, müssten dringend abgeschafft werden. Für das Medizinstudium gilt wie auch für andere Studiengänge eine Zulassungsbegrenzung, der Numerus clausus (NC). Er wird kontrovers diskutiert.Derzeit liegt ein Verfahren zum Thema beim Bundesverfassungsgericht, von dem sich Mohssen eine Klärung erhofft. Die Karlsruher Richter prüfen derzeit die Klagen zweier Bewerber wegen langer Wartezeit auf einen Medizin-Studienplatz.

"Manche warten 13 Semester, also fast sieben Jahre, auf einen Studienplatz", sagte Mohssen. "Das ist länger, als ein Medizinstudium dauert." Oft liege bereits eine Ausbildung und die Familiengründung hinter den Bewerbern, wenn sie endlich zum Zuge kämen. Das mache es für sie nicht einfacher, mit den hohen Anforderungen des Medizinstudiums zurechtzukommen.

Aus Sicht der Studierendenvertretung sollten bei einer Entscheidung über die Zulassung zum Medizinstudium andere Kompetenzen stärker in den Blickpunkt rücken - etwa die Fähigkeit, sich in andere Menschen einzufühlen und mit ihnen entsprechend zu kommunizieren.

Derzeit werden jeweils 20 Prozent der Medizinstudienplätze aufgrund eines sehr guten Abiturs beziehungsweise nach Wartezeit vergeben. 60 Prozent der Studienplätze können die Hochschulen in einem eigenständigen Auswahlverfahren vergeben. In Deutschland studieren nach Angaben der Bundesvertretung knapp 90 000 junge Frauen und Männer Humanmedizin, es gibt 38 Hochschulen mit einem solchen Studiengang. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern