Zum geförderten Studium nach Ungarn

Medizinstudium ohne Einser-Abi: Bewerbungsfrist in Sachsen läuft

Berufswunsch Hausarzt? Auch in diesem Jahr zahlen KV, Kassen und Sozialministerium in Sachsen wieder 40 jungen Menschen ein Medizinstudium in Ungarn.

Veröffentlicht:

Dresden. Bis Ende Januar sind noch Bewerbungen für das deutschsprachige Medizinstudium im ungarischen Pécs möglich. Das teilte die KV Sachsen am Freitag mit. „In unserem aufwendigen Auswahlprozess sprechen wir jedes Jahr mit engagierten jungen Menschen, die für den Beruf des Hausarztes brennen, in Deutschland jedoch aufgrund des geringen Angebots keinen Studienplatz erhalten“, sagte der Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen, Dr. Klaus Heckemann. „Die Absolventen aus Pécs tragen erheblich dazu bei, die ärztliche Versorgung in Sachsen zu sichern.“

40 Studienplätze sind zu vergeben. In diesem Jahr waren acht Studienplätze nicht besetzt worden. Die Studiengebühren betragen momentan 7500 Euro pro Semester. Diese werden von der KV Sachsen, den Krankenkassen und dem sächsischen Sozialministerium übernommen. Im Anschluss an das Studium absolvieren die Teilnehmer die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Sachsen und müssen danach für mindestens fünf Jahre hausärztlich in Sachsen außerhalb der Städte Leipzig, Markkleeberg, Dresden und Radebeul tätig sein.

Am 11. Januar veranstaltet die KV Sachsen um 16.30 Uhr eine Informationsveranstaltung im Gebäude der KV Sachsen in Dresden zum Studium in Ungarn. An ihr können die Interessenten zusätzlich auch online teilnehmen: https://kvsachsen-de.zoom.us/webinar/register/WN_5VlnBgrzRWiXiOgRit3nSg (sve)

Infos zur Bewerbung für einen Studienplatz gibt es unter: https://www.nachwuchsaerzte-sachsen.de/studieren-bewerben.html .

Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Kommentare
Dr. Ulrich Wüllenkemper 05.01.202419:15 Uhr

Warum benötigt man für den hochkomplexen und interdisziplinären Beruf Hausarzt bzw. Facharzt für Allgemeinmedizin eigentlich kein Einser-Abitur, so wie es für alle anderen Medizinstudenten Vorraussetzung ist?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung