Gesundheitswirtschaft

Medizintourismus: Umsatz bricht 2020 um 33 Prozent ein

Veröffentlicht:
Deutsche Medizin hat einen guten Stand bei ausländischen Patienten. Die Pandemie hat Leistungsanbietern allerdings 2020 kräftig das Geschäft verhagelt.

Deutsche Medizin hat einen guten Stand bei ausländischen Patienten. Die Pandemie hat Leistungsanbietern allerdings 2020 kräftig das Geschäft verhagelt.

© Gecko Studio / stock.adobe.com

Bonn. Dass die Corona-Pandemie dem Medizintourismus nach Deutschland einen kräftigen Dämpfer verpasst hat, ist bekannt. Konkrete Zahlen dazu hat jetzt die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bekanntgegeben. Danach hätten sich im Berichtsjahr nur noch 65.586 Patientinnen und Patienten aus dem Ausland stationär in Deutschland behandeln lassen, heißt es in einer Mitteilung am Donnerstag. Das entspricht einem Rückgang gegenüber 2019 um knapp 33 Prozent. In gleicher Größenordnung sank der Zulauf in die ambulante Versorgung mit zuletzt nur noch 97.000 Kunden aus dem Ausland (2019: 145.000).

Umsatzseitig habe die rückläufige Frequentierung einen Einbruch der Gesamteinnahmen hiesiger Behandlungseinrichtungen um gleichfalls 33 Prozent auf rund 800 Millionen Euro bewirkt, heißt es weiter.

Lesen sie auch

„Hauptgrund für den Rückgang ist die Corona-Pandemie mit ihren starken Einreisebeschränkungen“, so Mariam Asefi, Leiterin des Forschungsbereichs Medizintourismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Da ein Großteil der Medizintouristen vor der Pandemie aus Russland, Kasachstan sowie der Ukraine stammte, rechnet Asefi mit anhaltendem Nachfragerückgang – nun infolge des Ukraine-Krieges.

Es sei jedoch „schwer abzusehen, wie stark der Rückgang langfristig ausfallen wird“, so die Forscherin. Asefi: „Russische Patienten kommen auch weiterhin für komplexe medizinische Behandlungen nach Deutschland. Der Aufwand und die Organisation sind allerdings viel komplizierter geworden.“

Insgesamt seien 2020 Patienten aus 177 Ländern zwecks medizinischer Behandlung nach Deutschland eingereist. Auffällig viele außer aus den bereits genannten Herkunftsländern auch aus Saudi-Arabien, Polen und den Niederlanden. Beliebteste Ziele waren dem Report zufolge Kliniken in Bayern (minus 40 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (minus 24 Prozent). (cw)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer