Anlage-Kolumne

Mega-Markt digitale Sicherheit

Immer mehr Unternehmen und staatliche Institution wappnen sich gegen Cyberkriminalität - zur Freude von IT-Sicherheitskonzernen.

Von Richard Haimann Veröffentlicht:

TA505 ist der Name eines internationalen Verbrechersyndikats, das sich auf Lösegelderpressung spezialisiert hat. Allerdings entführen diese Kriminellen keine Menschen. Sie greifen über das Internet an und legen die IT- Infrastruktur von Unternehmen und Institutionen lahm. Nur gegen hohe Beträge werden die blockierten Daten wieder freigegeben. Selbst die Universität von Maastricht wurde bereits Ziel des Syndikats.

Ebay, die US-Pizzakette Cicis, der Burgerbrater Wendy’s, Finanzinstitute wie J.P. Morgan Chase und Heartland Payment Systems, das Sony Playstation Netzwerk, die Softwareschmiede Adobe, der US-Einzelhandelsgigant Target, die Baumarktkette Home Depot – die Liste prominenter Konzerne ist lang, die in der Vergangenheit Opfer von Cyber-Kriminellen wurden.

Auf 223,5 Milliarden Euro beziffern das Bundesamt für Verfassungsschutz und der Digitalverband Bitkom, den von IT-Verbrechern verursachten Schaden in den zwölf Monaten von Juli 2020 bis Juni 2021 allein in Deutschland.

Die Rallye dürfte weitergehen

Immer öfter versuchten auch staatliche Akteure, in IT-Infrastrukturen einzudringen und die Kontrolle über die Netzwerke von Energieversorgern, Krankenhäusern und Behörden zu gewinnen, sagt Verfassungsschutz-Vizepräsident Sinan Selen. Unternehmen, Ministerien und Institutionen müssten sich besser gegen Cyberangriffe rüsten. „Das kostet zwar, ist aber gut investiertes Geld“, so Selen.

Das in den Schutz der Netzwerke und Daten investierte Kapital beschert börsennotierten IT-Sicherheitskonzernen seit Jahren steigende Umsätze und Gewinne und treibt ihre Aktienkurse in die Höhe. Der ETFMG Prime Cyber Security Index, der die Börsenperformance der Branchenunternehmen widerspiegelt, hat in den fünf Jahren bis Ende April 198,5 Prozent gewonnen.

Die Rallye dürfte weitergehen: 41 Milliarden Dollar wurden 2020 weltweit für IT-Sicherheit ausgegeben, bis 2026 sollen die Jahresausgaben auf über 61 Milliarden Dollar zulegen. Die Bandbreite der börsennotierten Sicherheitsunternehmen reicht von Antivirenprogramm-Anbietern wie dem finnischen F-Secure über Spezialisten wie die auf Identitätskontrollen fokussierte israelische CyberArk bis hin zum US-Netzwerkssicherheitsspezialisten Fortinet.

Um Chancen zu erhöhen und Risiken zu mindern, können Anleger über börsennotierte Indexfonds wie den iShares Digital Security ETF, den L&G Cyber Security ETF oder den Rize Cybersecurity & Data Privacy ETF breit in Aktien zahlreicher Branchenunternehmen investieren.

Richard Haimann ist freier Wirtschaftsjournalist in Hamburg. Er schreibt über Finanzthemen für in- und ausländische Publikationen.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?