Honorarbericht

Mehr Geld für Berliner Hausärzte

Mehr Honorar als ein Jahr zuvor haben die Berliner Vertragsärzte im ersten Quartal 2019 erhalten. Die Hausärzte verbuchten ein Plus von knapp drei Prozent.

Veröffentlicht:

Berlin. Insgesamt 511 Millionen Euro wurden im ersten Vierteljahr des Jahres 2019 an die Berliner Vertragsärzte und Psychotherapeuten ausgezahlt. Das geht aus dem Honorarbericht der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) hervor. Das bedeutet eine Zunahme im Vergleich zum ersten Quartal 2018 um fast fünf Prozent. Allein im Bereich der extrabudgetären Einzelleistungsvergütungen (EGV) gab es ein Plus von 9,1 Prozent. Ursache dafür ist laut KV die Höherbewertung der psychotherapeutischen Leistungen.

Im hausärztlichen Bereich stieg das ausgezahlte Honorar je Arzt nach Angaben der KV um 2,7 Prozent auf rund 55.510 Euro. Den Hauptanteil des Umsatzes generieren Hausärzte aus der budgetierten morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV; Anteil von fast 76 Prozent). An zweiter Stelle rangiert mit knapp 20 Prozent die EGV, deren Anteil im Vergleich zum Quartal 1/2018 um sieben Prozent gestiegen ist.

Einen Rückgang von knapp 18 Prozent erlebten dagegen im ersten Quartal 2019 die unbudgetierten Leistungen innerhalb der MGV. In Zahlen ausgedrückt sind das fast eine Million Euro.

Auszahlungsquote „schlecht“

„Als unverändert schlecht“ bezeichnet die KV in ihrer Zeitschrift die Auszahlungsquote. Diese liegt bezogen auf die Vergütung innerhalb der MGV bei 81,88 Prozent. „Das entspricht einer kaum nennenswerten Zunahme von 0,84 Prozent“, so die KV. Im ersten Quartal 2019 überschritten 90 Prozent der Hausarztpraxen ihr RLV-/QZV-Volumen.

Bei den Fachärzten liegt die Auszahlungsquote im Schnitt ebenfalls nur bei 81,15 Prozent. Doch die Bandbreite innerhalb der Gruppen ist groß. Bei überwiegend psychotherapeutisch tätigen Ärzten liegt die Quote bei nur 60 Prozent, Strahlentherapeuten kommen dagegen auf über 94 Prozent. Insgesamt stieg das Gesamthonorar bei den Fachärzten um 6,2 Prozent auf 343 Millionen Euro. Das Honorar je Arzt betrug knapp 61.000 Euro. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen