Uniklinik Gießen/Marburg

Mehr Geld für Pflegekräfteam UKGM

Seitens der Gewerkschaft Verdi wird der jüngste Tarifabschluss am mittelhessischen Uniklinikum als „Super-Ergebnis“ gewertet.

Veröffentlicht:

Marburg. Lange Zeit war die Stimmung unter den 8000 nichtärztlichen Beschäftigten des privatisierten Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) nicht die beste. Doch mit dem jetzt erfolgten Abschluss eines neuen Tarifvertrages steigen die Gehälter der Pflegekräfte so deutlich, dass sie nach Einschätzung der Gewerkschaft Verdi wie von der Belegschaft wiederholt verlangt auf dem Niveau der öffentlichen Universitätskrankenhäuser liegen.

„Das ist ein Super-Ergebnis“, kommentierte Gewerkschaftssekretär Fabian Dzewas-Rehm. Damit habe man für die unteren Lohngruppen ein Plus von fast zehn Prozent in zwei Jahren ausgehandelt.

Fünf Tage gestreikt

Demnach werden die Pflege-Löhne in Marburg und Gießen ab 2020 allgemein um 60 Euro pro Monat angehoben. Auszubildende und Schüler erhalten 30 Euro zusätzlich. Zudem erhalten alle Examinierten monatlich 60 Euro Stationszulage. Zugleich wurde die Eingruppierung für Pflegekräfte verbessert. Nachholbedarf gebe es aber immer noch bei Physio- und Ergotherapeuten, Laborbeschäftigten und in der Verwaltung, betonte Dzewas-Rehm. Hier werde weiter über die Eingruppierung verhandelt. Der Gewerkschafter wies zudem darauf hin, dass fünf Streiktage nötig gewesen seien, um das Ergebnis zu erreichen.

Kritik an Arbeitsbelastung hält an

Mit dem Tarifabschluss dürfte es dem zur Rhön-Gruppe gehörenden Uniklinikum etwas leichter fallen, Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Die Kritik an der hohen Arbeitsbelastung und der Situation der Pflege in den beiden Großkrankenhäusern hält dennoch an. Berichtet wurde von Patienten, die bis zu 45 Minuten auf einer Bettpfanne hockten. Der Betriebsrat beklagt, dass die Anzahl der Überlastungsanzeigen von 125 im Jahr 2016 auf mehr als 300 im vergangenen Jahr geklettert sei.

Die Geschäftsleitung erklärt die hohe Zahl einesteils mit kurzfristigen Krankheitsausfällen beim Pflegepersonal. Darüber hinaus seien die Beschäftigten aber auch ausdrücklich dazu angehalten worden, „subjektiv empfundene Überlastungssituationen“ mit Überlastungsanzeigen deutlich zu machen.

‚Jeder Einzelfall ernst genommen‘

Zudem gehe die Steigerung der Anzeigen nicht auf die Pflege, sondern vor allem auf den medizinisch-technischen Dienst zurück, wo es eine personelle Sondersituation gegeben habe. Um Engpässe zu kompensieren, seien Pflegepools eingerichtet worden. Zudem werde jedem Einzelfall nachgegangen, betont die Geschäftsführung. (coo)
Mehr zum Thema

Krankenhaus-Reformpläne

Fachkräftemangel könnte Umbau der Kliniklandschaft beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert