Uniklinik Gießen/Marburg

Mehr Geld für Pflegekräfteam UKGM

Seitens der Gewerkschaft Verdi wird der jüngste Tarifabschluss am mittelhessischen Uniklinikum als „Super-Ergebnis“ gewertet.

Veröffentlicht:

Marburg. Lange Zeit war die Stimmung unter den 8000 nichtärztlichen Beschäftigten des privatisierten Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) nicht die beste. Doch mit dem jetzt erfolgten Abschluss eines neuen Tarifvertrages steigen die Gehälter der Pflegekräfte so deutlich, dass sie nach Einschätzung der Gewerkschaft Verdi wie von der Belegschaft wiederholt verlangt auf dem Niveau der öffentlichen Universitätskrankenhäuser liegen.

„Das ist ein Super-Ergebnis“, kommentierte Gewerkschaftssekretär Fabian Dzewas-Rehm. Damit habe man für die unteren Lohngruppen ein Plus von fast zehn Prozent in zwei Jahren ausgehandelt.

Fünf Tage gestreikt

Demnach werden die Pflege-Löhne in Marburg und Gießen ab 2020 allgemein um 60 Euro pro Monat angehoben. Auszubildende und Schüler erhalten 30 Euro zusätzlich. Zudem erhalten alle Examinierten monatlich 60 Euro Stationszulage. Zugleich wurde die Eingruppierung für Pflegekräfte verbessert. Nachholbedarf gebe es aber immer noch bei Physio- und Ergotherapeuten, Laborbeschäftigten und in der Verwaltung, betonte Dzewas-Rehm. Hier werde weiter über die Eingruppierung verhandelt. Der Gewerkschafter wies zudem darauf hin, dass fünf Streiktage nötig gewesen seien, um das Ergebnis zu erreichen.

Kritik an Arbeitsbelastung hält an

Mit dem Tarifabschluss dürfte es dem zur Rhön-Gruppe gehörenden Uniklinikum etwas leichter fallen, Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Die Kritik an der hohen Arbeitsbelastung und der Situation der Pflege in den beiden Großkrankenhäusern hält dennoch an. Berichtet wurde von Patienten, die bis zu 45 Minuten auf einer Bettpfanne hockten. Der Betriebsrat beklagt, dass die Anzahl der Überlastungsanzeigen von 125 im Jahr 2016 auf mehr als 300 im vergangenen Jahr geklettert sei.

Die Geschäftsleitung erklärt die hohe Zahl einesteils mit kurzfristigen Krankheitsausfällen beim Pflegepersonal. Darüber hinaus seien die Beschäftigten aber auch ausdrücklich dazu angehalten worden, „subjektiv empfundene Überlastungssituationen“ mit Überlastungsanzeigen deutlich zu machen.

‚Jeder Einzelfall ernst genommen‘

Zudem gehe die Steigerung der Anzeigen nicht auf die Pflege, sondern vor allem auf den medizinisch-technischen Dienst zurück, wo es eine personelle Sondersituation gegeben habe. Um Engpässe zu kompensieren, seien Pflegepools eingerichtet worden. Zudem werde jedem Einzelfall nachgegangen, betont die Geschäftsführung. (coo)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung