Mehr Pflegegeld und mehr Zeit für die Pflege

Durch die Pflegereform wird das Pflegegeld erhöht. Für die Beitragszahler hat das steigende Kosten zur Folge. Angestellte haben außerdem einen Anspruch auf eine bis zu sechs Monate dauernde Pflegezeit.

Veröffentlicht:

In der Pflegeversicherung steigen die Beiträge um 0,25 Punkte auf 1,95 Prozent. Kinderlose müssen ab Juli 2,2 Prozent zahlen. Beträge für ambulante Sachleistungen steigen in Pflegestufe eins von 384 auf 420 Euro, in Pflegestufe zwei von 921 auf 980 Euro und in Pflegestufe drei von 1432 auf 1470 Euro im Monat.

Das Pflegegeld steigt auf 215 Euro in Stufe eins (zwei: 420, drei: 675), die Leistung bei stationärer Versorgung auf 1470 in Stufe drei (1750 Euro für Härtefälle). Zwei weitere Anhebungen folgen jeweils bis 2012. Die Beträge für ambulante Härtefälle und für Stufe eins und zwei bei stationärer Pflege bleiben unverändert.

Altersverwirrte Menschen erhalten bei Betreuung zu Hause statt maximal 460 Euro jährlich 1200 Euro bei geringerem Bedarf. 2400 Euro sind es jährlich bei per Gutachten bestätigtem erhöhtem Bedarf - erstmals auch ohne Pflegestufe. Bei Betreuung im Heim wird die Versorgung Demenzkranker durch die Einstellung zusätzlicher Kräfte verbessert.

Angehörige haben ab heute einen Anspruch darauf, für die Pflege naher Verwandter bis zu sechs Monate unbezahlte Freistellung zu bekommen. Diese Pflegezeit gilt aber nur für Betriebe ab 15 Angestellten. Zudem haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, bis zu zehn Tage der Arbeit fernzubleiben, wenn sie einen nahen pflegebedürftigen Angehörigen akut versorgen müssen. Diese Regelung gilt auch in Kleinbetrieben. Noch nicht eindeutig klar ist allerdings, ob Arbeitgeber in solchen Fällen das Gehalt weiterzahlen müssen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!