Mehr Unternehmenspleiten - weniger Verbraucherinsolvenzen

NEUSS (dpa). Trendumkehr bei den Insolvenzen: Nach Angaben der Wirtschaftsauskunftei Creditreform ist die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland in diesem Jahr erstmals seit 2003 wieder gestiegen.

Veröffentlicht:

Dagegen sank die Zahl der Verbraucherinsolvenzen zum ersten Mal seit 1999, als die Einführung der neuen Insolvenzordnung es für Privatleute vereinfachte, Insolvenz anzumelden.

Wie Creditreform mitteilte, traten in diesem Jahr 29 800 Unternehmen den Gang zum Insolvenzrichter an. Das waren 2,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die größten unter ihnen waren der Briefverteiler PIN, die Einzelhändler SinnLeffers, Wehmeyer und Hertie. Im Durchschnitt aller Branchen ging nahezu jedes 100. Unternehmen in die Insolvenz.

Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ging von 105 300 im Vorjahr auf 98 500 zurückÜberproportional traf es Bauunternehmen, während Industriebetriebe deutlich robuster waren als der Schnitt. Besonders gefährdet waren nach Erkenntnissen der Fachleute vor allem junge Unternehmen in den ersten vier Jahren ihres Bestehens. Auch Betriebe mit geringen Umsätzen unter 100 000 Euro rutschen besonders schnell in die Zahlungsunfähigkeit.

Anzeichen für die befürchte Kreditklemme in der Folge der Finanzkrise ermittelte Creditreform nicht: Wie bereits im Frühjahr vor der Krise berichtete ein Drittel der Befragten, dass es für sie seit dem Herbst 2007 schwieriger geworden sei, bei den Banken an Kredite zu gelangen. Besonderns betroffen waren auch hier die Bauunternehmen, von denen viele höhere Sicherheiten aufbieten mussten.Die Abnahme der Zahl der Verbraucherinsolvenzen beruhe allerdings nicht auf einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage, sondern vielfach darauf, dass Gerichte ihre Beratung eingeschränkt hätten, erklärte Creditreform.

Die Gesamtzahl der Insolvenzen - wozu zum Beispiel auch ehemalige Freiberufler und persönlich haftende Gesellschafter gezählt werden - sank laut Creditreform binnen Jahresfrist um 4,9 Prozent auf 156  700 Fälle.Den 711 400 Gewerbeabmeldungen standen Creditreform zufolge 816 000 Neugründungen gegenüber. Dies war der niedrigste Wert seit fünf Jahren. Vor allem im Versicherungs- und Finanzgewerbe hatten deutlich weniger Bürger Mut, sich selbstständig zu machen..

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung