Mentoringprogramm für junge Ärztinnen geht an den Start

NÜRNBERG (eb). In hochspezialisierten Disziplinen ist ein gutes ärztliches Netzwerk nicht nur für die Ärzte, sondern auch für die Patienten wichtig. Für den Bereich Transplantationsmedizin unterstützt ein neues Mentoringprogramm nun Frauen in der Medizin dabei, sich ein solches Netzwerk aufzubauen.

Veröffentlicht:

Entwickelt wurde das Programm in einer Kooperation des Pharmaherstellers Novartis mit Wissenschaftlerinnen aus der Organtransplantation.

Ziel des einjährigen Programms sei die persönliche Beratung und Unterstützung bei der Karriereplanung, heißt es in einer Mitteilung von Novartis. Dabei sollen die jüngeren Kolleginnen von der Erfahrung beruflich arrivierter Mentorinnen profitieren.

Zusätzlich soll ein Ausbildungscurriculum praxisrelevante Fertigkeiten vermitteln. Dazu zählen etwa Präsentationstrainings oder Kurse zum Vortragsaufbau. Das berufsbegleitende MentoringpProgramm steht sechs Teilnehmerinnen offen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 24. Juni.

Bewerben können sich Ärztinnen oder Naturwissenschaftlerinnen mit abgeschlossener Promotion, die in der Transplantationsmedizin hauptberuflich tätig sind. Die Bewerberinnen sollten drei Jahre der Facharztausbildung absolviert haben (bei Ärztinnen).

Dr. Stephanie Thoennissen, stephanie.thoennissen@novartis.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus