Wachstumsstörungen

Merck prämiert internationale Forscher

Veröffentlicht:

DARMSTADT/PARIS. Forscher aus Australien, Italien und Brasilien sicherten sich die "Grant for Growth Innovation" (GGI) von Merck für 2016. Mit dem GCI stiftet Merck jährlich bis zu 400.000 Euro Stipendien für Pionierprojekte zu neuen Forschungsansätzen aus dem Therapiegebiet der Wachstumsstörungen.

Andrew J. Brooks vom Diamantina Institute der Universität von Queensland in Brisbane überzeugte demnach mit seinem Projekt zur transmembranen Domäne des Wachstumshormonrezeptors als Target für die Entwicklung von neuen Arzneiklassen für therapiebedürftige Wachstumshormonstörungen.

Dr. Antonio Cittadini von der Universität Federico II in Neapel reüssierte mit seinen Forschungen zur Behandlung von mit chronischer Herzinsuffizienz einhergehendem Wachstumshormonmangel.

Und Dr. Alexander Augusto de Lima Jorge von der Medizinischen Fakultät der Universität von São Paulo kam mit seinem Projekt zur Pharmakogenetik von Wachstumshormon und Östrogen bei Patienten mit Turner-Syndrom unter die Gewinner. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung