PLATOW-Empfehlung

Mevis legt Kursrallye hin

Computerunterstützung für die bildbasierte medizinische Diagnostik und Therapie liefert das Unternehmen Mevis - und hat damit derzeit auch an der Börse Erfolg.

Veröffentlicht:

Warum auf der Investor-Relations-Seite von Mevis, einem Anbieter für Bildverarbeitungssoftware noch Warren Buffetts Spruch steht, nach dem die beste Zeit für Aktienkäufe dann sei, wenn sich niemand für Aktien interessiere, erschließt sich aktuell nicht mehr.

Jedenfalls nicht nach rund 42 Prozent Kursgewinn binnen zwei Monaten und der Vorlage der Halbjahreszahlen. Zwar konnte das Softwareunternehmen der bildbasierten Medizin seine Umsätze bis Juni lediglich stabilisieren, den Nettogewinn hat Mevis auf 1,6 Millionen Euro aber gut verdoppelt.

Die "leichte Steigerung des EBIT ", die der Vorstand nach der Prognoseanhebung nun anstrebt, sollte mit Blick auf das Halbjahresplus von 30 Prozent auf jeden Fall drin sein. Den Bremern gelang es auch im zweiten Halbjahr, die Kosten für das Personal und andere Aufwendungen deutlich zu reduzieren.

Dieses stringente Kostenmanagement bleibt ein Treiber für den kleinen Wert. Die Vereinfachung der Konzernstrukturen ist weitgehend abgeschlossen, und Umsatzsteigerungen rücken dagegen erst allmählich wieder in den Fokus.

Da das erwartete 2014er-Kurs-Gewinn-Verhältnis von 9 immer noch recht niedrig liegt, bleibt die Mevis ein Kauf.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus