Apps im Gesundheitswesen

Migräne-App hält Kopfschmerz in Schach

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (mn). Patienten, die per App ihre Migräneattacken protokollieren, können ihren Ärzten per Fingertipp gleich noch die zugehörigen Statistiken liefern.

Patienten mit Migräne können mit einem Migräne-Tagebuch ihre Kopfschmerzen protokollieren und so nachvollziehen wann, unter welchen Umständen und mit welchen Symptomen sie einen Migräneanfall bekommen.

Was früher noch umständlich auf Papier gemacht werden musste, geht jetzt ganz einfach über eine Applikation (App) auf dem Smartphone oder Tablet-PC. Zum Beispiel mit der kostenlosen App "Migräne-Tagebuch" des Arzneimittelherstellers Acis.

Die App unterstützt aber nicht nur den Patienten: Auch der behandelnde Arzt kann von dem Migräne-Tagebuch auf Smartphone und Co. profitieren, da er so eine detaillierte Dokumentation des Symptomverlaufs bei seinem Patienten erhält.

Nachdem der Nutzer sein Profil eingetragen hat, kann er unter dem Menüpunkt "Protokollieren" Datum, Uhrzeit, Dauer und die gefühlte Schmerzstärke über einen Schieberegler einstellen.

Anhand einer Grafik können Patienten genau lokalisieren, welches das betroffene Schmerzareal ist. Zudem gibt es die Möglichkeit, weitere Symptome des Migräneanfalls, wie Übelkeit, Sehstörungen oder Müdigkeit, hinzuzufügen.

Medikamenten-Tagebuch

Auch Details wie auslösende Faktoren - etwa Stress, Wetter oder Sport - können eingegeben werden. Ein Vorteil ist dabei, dass es immer ein Feld gibt, in dem der Patient die Möglichkeit hat, individuelle Symptome oder Faktoren einzutragen.

Migräne Tagebuch

Preis: kostenlos

Speicherplatz: 2.5 MB

Sprache: deutsch

Anforderung: Erfordert iOS 4.2 oder neuer.

Zum Download: Appstore

Außerdem kann der Patient hinzufügen, welches Medikament er genommen hat - mitsamt Dosis und Darreichungsform. Diese detaillierten Angaben können Ärzten dann bei der Behandlung helfen.

Unter dem Punkt "Auswerten" erhält der Nutzer eine Kalenderübersicht über seine Migräne-Attacken, so lassen sich die Anfälle unkompliziert zurückverfolgen.

Der Menüpunkt "Statistik" gibt Ärzten und Patienten eine Übersicht über die Häufigkeit der Migräneattacken, die durchschnittliche Schmerzstärke und die häufigsten auslösenden Faktoren (wie zum Beispiel Nahrungsmittel oder Stress).

Unter "Info" erhält der Nutzer zudem Informationen, etwa zur nicht medikamentösen Therapie oder vorbeugende Maßnahmen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress