Millionen-Spritze für Onkologisches Zentrum der Charité

BERLIN (ami). Das Comprehensive Cancer Center der Charité Universitätskliniken in Berlin (CCCC) erhält von der Deutschen Krebshilfe eine Förderung von drei Millionen Euro über drei Jahre. Zugleich hat die Deutsche Krebsgesellschaft das CCCC als erste Einrichtung in Deutschland als "Onkologisches Zentrum" zertifiziert.

Veröffentlicht:

Die Charité betont, dass es ein besonderes Anliegen der Einrichtung sei, eng mit den niedergelassenen Onkologen und Fachpraxen zusammenzuarbeiten. So solle größtmögliche Kontinuität bei der Behandlung und Nachsorge von Patienten sichergestellt werden. Dazu setzt das neue Zentrum unter der Leitung von Professor Peter M. Schlag außer dem persönlichen Kontakt auch auf eine verbesserte IT-basierte Kommunikationsplattform.

Das CCCC arbeitet als standort- und klinikenübergreifendes Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Tumormedizin. Es umfasst die Organtumorzentren der Charité unter anderem für Brust-, Darm-, Prostata- und Lungenkrebs. Zudem bietet die neue Einrichtung mehrere unterstützender Angebote, wie zum Beispiel genetische Beratung, Ernährungs- oder Physiotherapie. Psychoonkologische Betreuung für Betroffene und ihre Angehörigen wird ebenfalls vorgehalten.

Zusätzlich will das Zentrum die Zusammenarbeit mit den Krebs-Selbsthilfegruppen in Berlin verstärken. Unter dem Dach des Krebszentrums ist auch ein onkologischer Palliativdienst für ambulante und stationäre Pflege angesiedelt. Außer der Krankenversorgung ist im CCCC auch die Krebsforschung der Charité angesiedelt.

Vorgenommen werden klinische Studien in der Grundlagen- und der patientenorientierten Forschung. So soll unter anderem gewährleistet werden, dass die Veränderungen in der Therapie von Patienten mit bösartigen Erkrankungen den Betroffenen schnell zugutekommen. Strategien zur Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen sind ein weiterer Teil des Forschungskonzepts im CCCC.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus