Statistik

Millionen Steuerbürger nutzen die höhere Pendlerpauschale

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Um im Gegenzug zu einer stärkeren CO2-Bepreisung Berufspendler zu entlasten, plant die Regierung eine Erhöhung der Pendlerpauschale von 30 auf 35 Cent. Wie viele Bürger davon etwas hätten, hat jetzt das Statistische Bundesamt ausgerechnet. 2015 seien rund 6,7 Millionen Einkommenssteuerpflichtige mehr als 20 Kilometer zum Arbeitsplatz gefahren.

Die Pendlerpauschale wird ab dem 21. Kilometer gezahlt, wobei unerheblich ist, ob die Anfahrt mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln oder sonst wie erfolgt. Laut Steuererklärungen seien 2015 insgesamt 26,8 Milliarden Kilometer über der 20 Kilometer-Marke zurückgelegt worden. 5,8 Millionen Bürger gaben an, mindestens einen Teil der Strecke im Auto zu sitzen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung