Mühlenkreiskliniken

Mindener Klinikgruppe erneut im Plus

Veröffentlicht:

MINDEN. Die Mühlenkreiskliniken, ein öffentlicher Klinikkonzern im ostwestfälischen Kreis Minden-Lübbecke (NRW), hat im Geschäftsjahr 2017 zum siebten Mal in Folge schwarze Zahlen geschrieben. Allerdings lag das Jahresergebnis nach Steuern mit 1,7 Millionen Euro deutlich unter dem außergewöhnlich starken Vorjahr (6,1 Millionen Euro). Der Ertragsrückgang wird unter anderem mit gestiegenen Materialkosten sowie insbesondere Personalaufwendungen begründet. So seien binnen Jahresfrist 149 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt worden, was 100 neuen Vollzeitstellen entsprochen habe. Der Umsatz nahm 2017 um knapp drei Prozent auf 368 Millionen Euro zu, die Gesamtverschuldung stieg um 0,4 Prozent auf 164,6 Millionen Euro.

Auch in diesem Jahr werde wieder mit einem positiven Ergebnis gerechnet, heißt es. Leichter jedoch werde das Geschäft nicht. "Die Zeiten für die Mühlenkreiskliniken sind unsicherer geworden", beklagt Konzernchef Dr. Olaf Bornemeier. "Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, aber auch die Marktbedingungen, ändern sich fast monatlich." Zu schaffen machten insbesondere Lieferschwierigkeiten bei Arzneimitteln und Medizinprodukten, der Fachkräftemangel sowie zunehmende Rechnungsbeanstandung seitens der Krankenkassen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung