E-Health-Kongress

Minister fordert schnelles E-Health-Gesetz II

Beim E-Health-Kongress am Mittwoch in Frankfurt nahm sich Hessens Gesundheitsminister die Betreibergesellschaft der Telematikinfrastruktur zur Brust.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. "Es ist wichtig, dass sehr, sehr schnell ein neues E-Health-Gesetz verabschiedet wird – mit verbindlichen Fristen, dass es schneller wird"  – mit deutlichen Worten übte Hessens Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) am Mittwoch in Frankfurt harsche Kritik an der gematik als Betreibergesellschaft der Telematikinfrastruktur (TI).

In seiner Keynote als Schirmherr des E-Health-Kongresses 2017 der Initiative Gesundheitswirtschaft Rhein-Main, der IHK Hessen innovativ und der hessischen Außenhandelsagentur Hessen Trade & Invest warnte er auch davor, bundeseinheitliche Standards aus dem Blick zu verlieren. "Es kann eine Lösung sein, aus den Ländern heraus Plattformen anzustoßen, für eine bundesweite Verbreitung. Wir müssen dann aber aufpassen, dass es keine Insellösungen werden", so Grüttner. Das wäre eigentlich die Aufgabe der gematik gewesen, sei aber nicht erfolgt. "Eine Bundeseinheitlichkeit ist offenbar nur möglich über bundesgesetzliche Rahmenbedingungen", sagte der Minister.

Versöhnlichere Töne in puncto gematik schlug hingegen Dr. Katja Leikert, Berichterstatterin der CDU-CSU-Bundestagsfraktion für Telematik, an. Es sei an der Zeit, dass Faxe der Vergangenheit angehören. Ob die TI in Stein gemeißelt werde, bezweifelte sie allerdings. Konsens sei, das Projekt voranzutreiben. "Es geht auch tatsächlich voran", so Leikert. Mehr als eine halbe Million Versichertenstammdaten seien bereits ausgetauscht worden. Meilensteine würden zwar teils verschoben, aber der flächendeckende Rollout werde jetzt voraussichtlich im November beginnen. "Ich bin guter Hoffnung", gab sich Leikert optimistisch. (ger/maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren