Kommentar

Mit statt über Studis reden!

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:

Im Studium wird viel Potenzial verschenkt — weil zwischen Lehrenden und Studierenden zu wenig gesprochen wird. Das Mentoring-Programm sei die erste und einzige Gelegenheit gewesen, bei der hier "so etwas wie Kommunikation" stattgefunden habe, erzählt zum Beispiel eine Studentin der Medizinischen Universität Innsbruck. Und auch in Deutschland berichten Studierende im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" über ähnliche Kommunikationsprobleme.

Dabei ließe sich mit mehr Austausch so manches bewegen. Untersuchungen belegen, dass Studienabsolventen sich eher für die Allgemeinmedizin entscheiden, wenn sie während des Medizinstudiums einen persönlichen Ansprechpartner haben, der sie für die Hausarztpraxis begeistert. Doch das passiert nicht im großen Stil, es gibt nur Einzelprojekte. Stattdessen laufen von ganz oben gesteuerte Offensiven, die die Allgemeinmedizin ins Bewusstsein der Jungen bringen sollen — und viel Geld kosten.

Die Frage stellt sich: Warum spricht man so viel über die Studierenden und so selten mit ihnen? Mentorenprogramme sind die Lösung: Es wird Zeit, sie flächendeckend zu etablieren. Überall in Deutschland arbeiten engagierte, überzeugte Hausärzte in eigener Praxis, die ihre Begeisterung gern weitergeben würden.

Lesen Sie dazu auch: Blick nach Österreich: Studien-Mentoren bringen es

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken